PUBLIC CLOUD
„Die Public Cloud umfasst mittlerweile komfortable Lösungen für Dateninfrastruktur, Storage und Compute, samt einer breiten Palette von Software-Dienstleistungen. Um diese nach individuellen Unternehmensanforderungen bestmöglich zu nutzen, offerieren wir umfangreiche Managed Services
für alle großen Public-Cloud-Anbieter: Amazon Web Services, Microsoft Azure und Google Cloud Platform. Auch als Hybrid- oder Multi-Cloud-Variante in Kombination mit dedizierter Infrastruktur oder unserer eigenen Private Enterprise Cloud.“
Tobias Buser
Teamlead Development in Applications
AWS – Amazon Web Services
AWS hat sich im Unternehmensumfeld in den letzten Jahren als Standard etabliert. Neben Services für Infrastruktur, Storage, Network und Plattform steht eine gut sortierte Toolbox für die Entwicklung von digitalen Services zur Verfügung: Dazu gehören Datenbanken, Application-Server, aber auch KI-Services für Bild- und Spracherkennung oder Übersetzung. Bereits seit 2011 hat sich *um als einer der ersten AWS-Partner (Advanced Consulting und Channel) auf AWS Managed Cloud Services spezialisiert. Immer mehr Unternehmen entscheiden sich mittlerweile für eine „Cloud First-Strategie“. Erfahre mehr…
Microsoft
Azure
Vom Office-Umfeld bis in die Produktion: Die Cloud-basierte Entwicklungsplattform Microsoft Azure setzt sich derzeit als zweite Plattform neben AWS durch. Vor allem, wenn Anwenderunternehmen zum Beispiel auf Office 365 migrieren, stellt Microsoft auch Compute- und Storage-Dienste zu attraktiven Konditionen bereit. Im Business-Umfeld ist es von Vorteil, dass mit Azure Stack eine Private-Cloud-Lösung bereitsteht, die sich bei Bedarf mit Microsofts Public-Cloud-Angeboten koppeln lässt. Erfahre mehr…
Google Cloud Platform
Erste Cloud-Dienste brachte Google 2008 auf den Markt: Vereinfacht gesagt können Unternehmen so die gleiche Soft- und Hardware-Infrastruktur zu nutzen, die Google für eigene Produkte wie YouTube oder Google Mail einsetzt. 2011 stieg der Suchmaschinenspezialist auch mit PaaS-Angeboten in den Cloud-Markt ein, wenig später mit IaaS- und SaaS-Diensten. Mittlerweile deckt die Google Cloud Platform alle Schlüsselfunktionen für Unternehmens-Workloads. Am Ausbau der Enterprise-Funktionen wird weiter gearbeitet. Erfahre mehr…
Datengetriebenes
Consulting
Das Internet der Dinge und die Fähigkeit, Produkte mit Konzepten wie dem Digitalen Zwilling in Echtzeit zu überwachen, eröffnet Unternehmen ganz neue Chancen. Große Mengen von Daten sind der Treibstoff: Indem die Produkte über ihren Lebenszyklus hinweg Daten „nach Hause“ senden, verfügen ihre Hersteller dank Big Data Analytics und KI über neue Werte: Sie können ihren Kunden genau sagen, wie sich ein Produkt in perfekt parametrisierten Leitplanken betreiben lässt oder wann es mit Blick auf die höchste Lebensdauer gewartet werden muss. Die Differenzierung im Wettbewerb durch Service bekommt damit eine neue Dimension. Early Adopter sind überzeugt, dass sich die Veredelung von Daten zum Beispiel aus Maschinen über kurz oder lang monetarisieren lässt.
Statt des Produktes selbst kann sogar sein Output verkauft werden: Statt der Druckmaschine die bedruckte Seite, statt der Waschmaschine die Wäschen. Bei Konsumgütern lässt sich ein neuer Nachhaltigkeitsansatz denken: Hersteller können hochwertige statt billige Materialien einsetzen, die sie im geschlossenen Kreislauf nach der Rücknahme des Produkts oder Gerätes weiterverwenden. Durch datengetriebene Produkte und Services rücken Unternehmen näher an ihre (End-)Kunden heran, erhalten mehr Kundenwissen als zuvor – über IoT-Plattformen braucht es sogar oft sogar keinen Umweg mehr über Distributoren und Händler. Entscheidend bei der Entwicklung neuer Businesskonzepte ist es jedoch, das Domänenwissen aus den Fachbereichen zu heben.
This post is also available in: Englisch