Künstliche Intelligenz begleitet und umgibt uns bereits in zahlreichen Anwendungen und schafft damit Brücken zwischen Mensch und Maschine. Auf der neuen *umWebsite zeigen wir, wie beide Intelligenzformen ineinandergreifen und werfen dazu sogar einen Blick in unser Gehirn.
Genauer: In das Hirn von Ulf Schöneberg, der sein eigenes EEG gebaut und in ein fortwährendes „algorithmischen Gesamtkunstwerk“ überführt hat, das die aufgezeichneten Hirnwellen kreisförmig übereinander legt und je nach Emotionslage ändert.
Komplettiert wird das Werk durch einen Headline-Ticker über den Visualisierungen, in dem News zu IT-Themen zusammenlaufen. Diese werden automatisch anhand einer von uns trainierten Markow-Kette generiert, dem gleichen Mechanismus, der beim Roboter-Journalismus zum Einsatz kommt.
Headlines aus dem Markow’rakel
Dazu werden die Überschriften von verschiedenen englischsprachigen IT-Newsportalen ausgelesen und in ihre Bestandteile zerlegt. Aus dem entstandenen „Word Bag“ werden anschließend die einzelnen Bausteine zu einer komplett neuen Überschrift zusammengesetzt. Dabei versteht der Algorithmus nicht den eigentlichen Inhalt, sondern geht nach bloßen semantischen Regeln vor, die wir ihm vorher antrainiert haben. Die generierten Überschriften können also durchaus Nonsens oder auch real anmutende News ergeben. In jedem Fall ergeben sich Impulse für neue Gedanken. Und, wer weiß, vielleicht ist bereits der nächste Trend von morgen dabei.
KI braucht menschliche Expertise
Auf unserer neuen Website gehen künstliche und menschliche Intelligenz Hand in Hand. Das wirkt und funktioniert. Und es verdeutlicht: Ohne menschliche Intelligenz, die durchdringt, warum genau dieser Algorithmus verwendet werden sollte, nutzt auch die beste maschinelle Power nichts. An eben dieser Schnittstelle agieren wir, überbrücken die Differenz zwischen den Intelligenzen – und schaffen auf diese Weise die Market Leader von morgen.